TargoSpheres® – Technologie d'administration ciblée de médicaments

principe

Notre technologie exclusive d'administration ciblée de médicaments, TargoSphere® , repose sur des nanovecteurs lipophiles (LNC) qui ciblent des récepteurs spécifiques à la surface cellulaire tout en permettant l'encapsulation efficace de principes actifs. Les TargoSpheres® sont dotées de « ligands de ciblage » à leur surface, de minuscules molécules agissant comme un système de navigation, permettant une liaison précise aux cellules cibles.

Le développement d'une variante TS spécifique avec un principe actif défini dépend de l'application médicale et du récepteur cible respectif sur un type de cellule pertinent pour la maladie

Avantages multidimensionnels

Grande polyvalence dans l'encapsulation de médicaments

La technologie TargoSphere® convient aux principes actifs hydrosolubles, lipophiles et amphiphiles. Elle permet d'intégrer aussi bien de petites molécules (par exemple, des médicaments à faible poids moléculaire) que des composés biologiques plus volumineux tels que des peptides, des protéines, de l'ARN ou de l'ADN.

Livraison ciblée – efficacité maximale

Le principal avantage de cette technologie réside dans l'administration sélective du principe actif à des cellules cibles spécifiques. Cela permet d'obtenir un effet thérapeutique maximal tout en réduisant le risque d'effets secondaires . Cela permet de réduire la dose requise, d'améliorer la rentabilité et de favoriser des approches de formulation durables.

Protection et stabilité

Les ingrédients actifs encapsulés sont protégés du stress oxydatif et de la dégradation enzymatique, ce qui conduit à une pharmacocinétique améliorée et à un bénéfice thérapeutique accru.

Large applicabilité

Les nanoformulations à base de TargoSphere® sont compatibles avec diverses formes d’application – à la fois systémiques et locales.

  • Pharmazeutische Anwendung

    Ansatz

    Als Vorreiter auf dem Gebiet zellspezifischer Nanocarrier-Technologien verbinden wir innovative Wirkstoffe, klinisch gescheiterte Arzneimittelkandidaten sowie Substanzen mit unerwünschten Nebenwirkungen mit unseren TS®-Varianten. Diese neuartigen Therapieansätze und Strategien zum Lebenszyklusmanagement können die Produktleistung nicht steigern, sondern eröffnen zugleich die Möglichkeit zur Generierung neuer Schutzrechte – ein strategischer Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.

    Therapiegebiete

    Unsere spezialisierten Nanoformulierungssysteme adressieren ein äußerst breites Spektrum medizinischer Indikationen, darunter unter anderem:

    • Infektionskrankheiten
    • Chronisch-entzündliche und Autoimmunerkrankungen (CIA)
    • Lebererkrankungen
    • Typ-2-Diabetes

    Diese Systeme werden in enger Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern kontinuierlich weiterentwickelt – mit dem Ziel, maximale Effizienz mit höchster therapeutischer Präzision zu vereinen.

  • Weitere Anwendungsgebiete

    Dank ihrer hohen Herstellungsflexibilität erlaubt die TargoSphere®-Technologie eine vielseitige Anwendung in unterschiedlichen Darreichungsformen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für innovative Formulierungen und individuell angepasste Therapiekonzepte.

    Orale Applikation

    Für die orale Anwendung eignen sich Nahrungsergänzungsmittel, die in Form von Tropfen, Sprays oder Trinkampullen verabreicht werden. Diese Darreichungsformen ermöglichen eine schnelle sowie effektive Aufnahme der Wirkstoffe über die Schleimhäute und den Verdauungstrakt und tragen so zu einer optimierten Bioverfügbarkeit bei.

    Topische Anwendung

    Im Bereich der äußerlichen Anwendung kommt die Technologie in kosmetischen Produkten wie Cremes, Gelen oder Seren zum Einsatz. Hier ermöglicht sie die gezielte Aufnahme von Wirkstoffen über die Hautbarriere – ideal für Anwendungen im Bereich Hautpflege, Regeneration und Anti-Aging.

    Ophthalmische Anwendung

    Darüber hinaus erlaubt die TargoSphere®-Technologie auch die Formulierung wässriger Nahrungsergänzungsmittel als Augentropfen. Diese eignen sich besonders für die sanfte und gezielte Versorgung empfindlicher Augenregionen mit bioaktiven Substanzen.