
TargoSpheres® – Technologie für gezielte Wirkstoffabgabe

TargoSpheres® – Technologie
Prinzip
Die firmeneigene Technologie zur gezielten Verabreichung von Medikamenten - TargoSphere® - umfasst den gezielten Lipid-Nanocarrier (LNC), der spezifische Zelloberflächenrezeptoren anspricht und das Potenzial hat, die Wirkstoffe zu verkapseln. TargoSpheres® sind mit sogenannten „Targeting-Liganden“ auf ihrer Oberfläche ausgestattet – winzige Moleküle, die wie ein Navigationssystem wirken und eine präzise Bindung an Zielzellen ermöglichen.
Die Entwicklung einer spezifischen TS-Variante mit einem definierten Wirkstoff richtet sich nach dem medizinischen Anwendungsbereich und dem jeweiligen Zielrezeptor auf einer krankheitsrelevanten Zellart
Mehrdimensionale Vorteile
Hohe Vielseitigkeit in der Wirkstoffverkapselung
Die TargoSphere®-Technologie eignet sich sowohl für wasserlösliche als auch lipophile und amphiphile Wirkstoffe. Dabei können sowohl kleine Moleküle (z. B. niedermolekulare Arzneistoffe) als auch größere Biologika wie Peptide, Proteine, RNA oder DNA eingebettet werden.
Gezielte Abgabe – maximale Wirksamkeit
Der zentrale Vorteil der Technologie liegt in der selektiven Abgabe des Wirkstoffs an spezifische Zielzellen. Dadurch wird eine maximale therapeutische Wirkung erzielt – bei gleichzeitig reduziertem Nebenwirkungsrisiko. Dies erlaubt eine Senkung der erforderlichen Dosierung, verbessert die Wirtschaftlichkeit und fördert nachhaltige Formulierungsansätze.
Schutz & Stabilität
Eingekapselte Wirkstoffe werden vor oxidativem Stress und enzymatischem Abbau geschützt. Das führt zu einer verbesserten Pharmakokinetik und erhöhtem therapeutischen Nutzen.
Breite Anwendbarkeit
Nanoformulierungen, die mithilfe dieser innovativen Plattform entwickelt wurden, sind mit verschiedenen Applikationswegen kompatibel.
-
Pharmazeutische Anwendung
Ansatz
Als Vorreiter auf dem Gebiet zellspezifischer Nanocarrier-Technologien verbinden wir innovative Wirkstoffe, klinisch gescheiterte Arzneimittelkandidaten sowie Substanzen mit unerwünschten Nebenwirkungen mit unseren TS®-Varianten. Diese neuartigen Therapieansätze und Strategien zum Lebenszyklusmanagement können die Produktleistung nicht steigern, sondern eröffnen zugleich die Möglichkeit zur Generierung neuer Schutzrechte – ein strategischer Vorteil in einem wettbewerbsintensiven Umfeld.
Therapiegebiete
Unsere spezialisierten Nanoformulierungssysteme adressieren ein äußerst breites Spektrum medizinischer Indikationen, darunter unter anderem:
- Infektionskrankheiten
- Chronisch-entzündliche und Autoimmunerkrankungen (CIA)
- Lebererkrankungen
- Typ-2-Diabetes
Diese Systeme werden in enger Zusammenarbeit mit führenden Forschungseinrichtungen und Industriepartnern kontinuierlich weiterentwickelt – mit dem Ziel, maximale Effizienz mit höchster therapeutischer Präzision zu vereinen.
-
Weitere Anwendungsgebiete
Dank ihrer hohen Herstellungsflexibilität erlaubt die TargoSphere®-Technologie eine vielseitige Anwendung in unterschiedlichen Darreichungsformen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für innovative Formulierungen und individuell angepasste Therapiekonzepte.
Orale Applikation
Für die orale Anwendung eignen sich Nahrungsergänzungsmittel, die in Form von Tropfen, Sprays oder Trinkampullen verabreicht werden. Diese Darreichungsformen ermöglichen eine schnelle sowie effektive Aufnahme der Wirkstoffe über die Schleimhäute und den Verdauungstrakt und tragen so zu einer optimierten Bioverfügbarkeit bei.
Topische Anwendung
Im Bereich der äußerlichen Anwendung kommt die Technologie in kosmetischen Produkten wie Cremes, Gelen oder Seren zum Einsatz. Hier ermöglicht sie die gezielte Aufnahme von Wirkstoffen über die Hautbarriere – ideal für Anwendungen im Bereich Hautpflege, Regeneration und Anti-Aging.
Ophthalmische Anwendung
Darüber hinaus erlaubt die TargoSphere®-Technologie auch die Formulierung wässriger Nahrungsergänzungsmittel als Augentropfen. Diese eignen sich besonders für die sanfte und gezielte Versorgung empfindlicher Augenregionen mit bioaktiven Substanzen.